Liebe BesucherInnen, liebe WettbewerbsteilnehmerInnen
wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich bedanken, dass sie ihre, meist speziell für den Friedenssong-Wettbewerb geschaffenen Songs, eingereicht haben. Es wurden bei 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem deutschsprachigen Raum 60 Songs zum 4. Deutschen Friedenssong-Wettbewerb zugelassen. Insgesamt sind 4 Std. ergreifende Friedensmusik zusammengekommen. Die Qualität der Songs ist durchgehend höher als bei den vorherigen Wettbewerben. Die Songs umfassen die Genre von Liedermacher, Chor, Folk, Pop und Rock etc.. Die Alterspanne reicht von sehr jung bis ins Rentenalter.
Da Viele wissen möchten, wie es jetzt beim Wettbewerb weitergeht, haben wir eine kurze Information über den weiteren Verlauf zusammengestellt.
Leider erreichten uns zahlreiche Einreichungen erst 2 Tage vor Schluss der Einreichungsfrist, so dass für uns dann eine hohe Arbeitsspitze entstand, die wir abarbeiten mussten. Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, braucht es daher etwas Zeit, bis die Teilnehmerliste endgültig feststeht.
Als Erstes erfolgt durch uns eine Prüfung, ob von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen alle erforderlichen Daten vorhanden sind, ob auch keine Fehler bei den Angaben oder Widersprüchlichkeiten vorhanden sind und es erfolgt ein Abgleichen der Daten untereinander. Für einige Songs fehlen uns noch die kompletten Daten für unsere interne Verarbeitung, die deshalb noch nachgereicht werden müssen. Leider wurden auch einige Teilnehmerinnen und Teilnehmern krank und reagierten deshalb entsprechend spät auf unsere Anfragen.
Anschließend werden die Daten der Texter und Komponisten der GEMA übermittelt, damit sie auch prüft, ob eine GEMA-Pflicht besteht oder nicht.
Die Auswahl der Gewinner ist aufwändig und hat einen entsprechenden Zeitaufwand zur Folge. Um den Aufwand der unabhängigen Jury für die Bewertungen in Grenzen zu halten, werdend die Songs nach einer internen Vorauswahl der „Besten“ 25, für sie ausgewählt und der Jury dann zugänglich gemacht (voraussichtlich Mitte-Ende Mai).
Wir sind selbst gespannt, welche Gewinner die Jury, die überwiegend aus Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern besteht, ermitteln wird.
Die Jury ermittelt nach einem Punktesystem (maximal 120 Punkte) die 5 Gewinner. Die Bewertung erfolgt nach verschiedenen Kriterien unterteilt nach Text und Musik.
Die Bewertungskriterien für den Text sind:
-
Hält sich nah am Thema (bis 10 Punkte)
-
Aussagekraft des Textes (bis 20 Punkte)
-
Kreativität des Textes (bis 10 Punkte)
-
Verständlichkeit des Textes (bis 10 Punkte)
Die Bewertungskriterien für die Musik sind:
-
Komposition (bis 20 Punkte)
-
Instrumentales Arrangement (bis 10 Punkte)
-
Musikalische Kreativität (bis 10 Punkte)
-
Gesangsartikulation (bis 10 Punkte)
Am Ende werden für den persönlichen Gesamteindruck weitere 20 Punkte vergeben.
Die 5 Songs mit den meisten Punkten haben dann gewonnen.
Bis zum Schluss bleibt es für alle Teilnehmer spannend.
Es werden keine Zwischenergebnisse bekanntgegeben.
Nach den abgegebenen Bewertungen erfolgt überwiegend auch die Auswahl der Songs, die für die CD Vol. 04 „Songs für den Frieden“ ermittelt werden.
Die 5 Gewinnerinnen und Gewinner werden dann zur Preisverleihung (Preise von insgesamt 5.750,- €) am 24.09.2022 zum Auftritt ins Brückenforum in Bonn/Beuel eingeladen, wo sie auf der Bühne 2-3 Songs darbieten können. Zudem werden einige Gäste zu einem Auftritt eingeladen.
Wir zahlen einen Zuschuss für die Fahrtkosten und organisieren eine evtl. Übernachtung, wenn eine weite Anreise erforderlich ist. Die meisten Übernachtungen finden aus Kostengründen im privaten Rahmen statt.
Wer im Bonner Raum eine Übernachtungsmöglichkeit vom 24.09. auf den 25.09.2022 anbieten kann, möchte sich bitte bei uns melden.
Euer Organisationsteam
des Deutschen-Friedenssong-Wettbewerbs der Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen ( DFG-VK)
Was kannst du hier tun?
Um alle Möglichkeiten der Webseite nutzen zu können, muss du dich erst einmalig registrieren, dann mit dem zugesandten Link freischalten (zur Anleitung 1) und später jeweils einloggen (siehe Hauptmenü ganz oben: Login / Logout):
- Bewerte als registrierter Benutzer die Lieder dieser Seite mittels der Sterne
- Schreibe Kommentare zu den Liedern dieser Seite
- Erstelle eine eigene Playlist
Wenn Du MusikerIn bist - egal ob Profi oder HobbymusikerIn,
- dann denke dir eigene Melodien und Texte aus.
- mache Tonaufnahmen von deinem Lied.
- registriere Dich zusätzlich als MusikerIn (zur Anleitung 2) und lade deinen mp3-Song (zur Anleitung 3), den Songtext (zur Anleitung 4) und ein (am besten) quadratisches Bild selbständig hoch.
Bitte beachte: Wir behalten uns als Betreiber dieser Musikseite vor, Songs, die gegen Urheberrechte verstoßen oder vom Inhalt her nicht zu unseren Zielen passen, zu löschen. Es darf keine GEMA-Bindung bestehen (hier erklärt). - beobachte die Bewertung deines Liedes auf dieser Seite.
Bitte füge eine Übersetzung bei, wenn der Song nicht in Deutsch verfasst ist.
Bei Fragen wende Dich bitte unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns. Wir sind bemüht die Friedensmusik-Webseite laufend zu verbessern, doch dazu brauchen wir Dein Feedback.
Vielen Dank!
Als Gast
- Ohne Registrierung (oder nicht Eingeloggt) kannst du Musik über eine Suche im Menü "Musik" anhören. Bei einem angezeigten Album oder Song können verschiedene Funktionen angeklickt werden: ein dreieckiger Abspielknopf für die Musik (erscheint z.T erst, wenn der Mauszeiger darauf steht) sowie ein Feld für deren Download und Textzeilen für Künstlernamen, Albumnamen, Songtitel, die jeweils zu entsprechenden, unterschiedlichen Informationen führen.
Es gibt noch viel zu tun, um die Welt friedlicher zu machen. Wir müssen von der herrschenden Gewaltkultur zu einer Friedenskultur kommen. Wir stellen uns gegen Ausgrenzung, Hetze und Drohungen mit Gewalt. Auch Deutschland hat z.B. durch Rüstungsexporte seinen Anteil daran, dass Menschen zu Opfer von Gewalt werden und viele zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen werden.
Wir sind
- gegen Kriege, Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten
- für die Einhaltung des Friedensgebotes der UN-Charta und für die Abschaffung aller Atomwaffen
- überzeugt davon, dass Rüstungsprojekte, Waffenhandel und Kriegsvorbereitungen die Welt nicht sicherer - machen - im Gegenteil
- aktiv im Verband DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg und treten ein für eine bessere Welt ohne Kriege und Waffen
Das Wettbewerbsteam der DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg